Zum Inhalt

Michael Kotsch

Michael Kotsch

Michael Kotsch (Dipl. theol., ökol.) Geboren 1965, ist verheiratet mit Viviane Kotsch und hat drei Kinder (Eva, Héloise, Samuel). Er ist Dozent für Kirchengeschichte und Religionswissenschaft an der Bibelschule Brake/Lemgo (seit 1995), Vorsitzender des Bibelbund/Berlin (seit 2005), Leiter der Bibelausstellung „Abgestaubt“ (seit 2016), Dozent am Bibel Center Breckerfeld (seit 2018), Dozent am Agando College (seit 2020), Autor von 32 Büchern zu ethischen und kirchengeschichtlichen Themen, sowie Auseinandersetzungen mit nichtchristlichen Weltanschauungen, Religionen und Sondergruppen.

  • Studium der Theologie an der STH Basel (1986-1991)

  • Studium der Theologie, Religionswissenschaft und Ökologie (Mensch- Gesellschaft - Umwelt) an der Universität Basel (1991-1995)

  • Religionslehrer im Auftrag der Reformierten Kirche Basel - Stadt / Basel - Land (1990-1995)

  • Lehrer für Kirchengeschichte, Konfessions- und Sektenkunde, Religionswissenschaft und Apologetik an der Bibelschule Brake (seit 1995)

  • Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft für biblische Ethik in der Medizin (ABEM) (1999-2009)

  • Mitarbeit im Vorstand des Bibelbundes (ab 2000, seit 2005 als Vorsitzender)

  • Vorlesungen zur Kirchengeschichte und Konfessionskunde an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH) (2004-2008)

-Vorlesungen zur Kirchengeschichte am Bucer- Seminar Bonn / Studienzentrum Bielefeld (2009-2011; 2018)

  • Vorlesungen zur Ethik und zur Religionswissenschaft an der Evangelikalen Akademie in Wien (EVAK) (2008-2015)

-Mitarbeit und Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen (AG-Welt) (2009-2016)

  • Konzeption und Leitung der Bibelausstellung „Abgestaubt“ (seit 2014)

  • Vorlesungen zu Medizinethik, Geschichte der Erweckungsbewegung und Medien am Institut für Theologie und Gemeindebau (ITG) Innsbruck (2013-2017)

  • Vorlesungen zur Konfessionskunde und Religionswissenschaft an der Freien Theologischen Fachschule: Bibel Center Breckerfeld (seit 2018)

  • Theologischer Leiter der Online- Bibelschule AGANDO (seit 2020)

  • Blog / Podcast bei YouTube (seit 2020)

  • Autor für verschiedene theologische Zeitschriften, Verfasser von 31 Büchern zu apologetischen, historischen und religionswissenschaftlichen Themen in fünf Verlagen

In der Gestaltung meines Lebens und der Wahrnehmung der Wirklichkeit vertraue ich auf Gott und seine Mitteilungen in der Bibel.

Private Homepage: www.michael-kotsch.de

    Biographie - John Wesley

    Vielen Christen ist der Name "John Wesley" ein Begriff. Aber wer war der englische Erweckungsprediger wirklich? Wie stellte er sein Leben Gott zur Verfügung? Darüber spricht Michael Kotsch in diesem Vortrag.

    1. Timotheus 1

    Timotheus war ein enger Mitarbeiter und Schüler des Apostel Paulus. Er stammte aus Lystra in der heutigen Türkei. Seine Familie war durch die Missionsarbeit des Paulus zum Glauben an Jesus Christus gekommen. Als junger Mann schloss sich Timotheus Paulus an, um ihn auf seinen Reisen zu begleiten. Etwa 15 Jahre später entstand der 1.Timotheus- Brief. Paulus hatte Timotheus zu dieser Zeit in Ephesus (nahe dem heutigen Selçuk, 70 km von Izmir / Türkei) zurückgelassen, um einige offene Fragen in der noch relativ jungen christlichen Gemeinde zu klären. In seinem Brief fordert Paulus seinen Mitarbeiter auf, Irrlehrer zurückzuweisen, die Gemeinde zu ermutigen, Älteste einzusetzen, das geistliche Verhalten von Männern und Frauen zu regeln usw. Vor allem ist der 1.Timotheus- Brief eine Anleitung für das gottgewollte Gemeindeleben damals und heute.
    Serie | Teil 1 / 4

    Künstliche Intelligenz: Helfer, Verführer oder Beherrscher?

    Was KI ist und was sie kann und wo gefährliche Grenzüberschreitungen anfangen
    Serie | Teil 1 / 2

    Kirchengeschichte - Teil 1/7

    Kirschengeschichte beschränkt sich nicht nur auf die erste Gemeinde in Jerusalem und die Gemeinde in deiner Heimat. Diese Predigtreihe wirft Licht in die Zeit dazwischen und zeigt auf erfrischende und objektive Weise, wie Gott seine Gemeinde durch die Zeit hindurch geführt hat.
    Serie | Teil 4 / 11

    1. Timotheus 2

    Im 2.Kapitel des 1.Timotheusbriefs geht es vor allem um das Gebet und um das Verhalten gläubiger Frauen im Gottesdienst. Im Grunde handelt es sich dabei um relativ einfache Feststellungen, die nichtsdestotrotz persönlich herausfordern. Im Gebet vertrauen Christen alle ihre Hoffnungen und Ängste Gott an. Auch oder gerade weil sie die Welt nur sehr bedingt verändern können, sollen sie besonders für Regierung und Verwaltung beten. In einer stabilen politischen Umgebung können sie sich nämlich viel besser ihrem eigentlichen Ziel widmen: Menschen auf Jesus Christus hinweisen und das Reich Gottes bauen.
    Serie | Teil 3 / 4

    Das Sakrileg - Teil 2/2 - Diskussion

    In einer Welt voller religiöser und esoterischer Strömungen stellt sich die Frage: Wie steht es um den Einfluss populärer Kultur auf unseren Glauben? In dieser Predigt wird aufgezeigt, wie Bestseller-Autoren wie Dan Brown den Zeitgeist treffen und Elemente des Christentums mit Mystik und Verschwörungstheorien vermischen. Es wird diskutiert, warum viele heute offen für alternative Wahrheiten sind und wie dies die traditionelle Sichtweise auf den Glauben beeinflusst. Stellt euch vor: Wie verändert der aktuelle Trend zu weniger Dogma und mehr persönlicher Glaubensdefinition das moderne Christentum?
    Serie | Teil 3 / 11

    Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg

    Hast du dich schon einmal gefragt, ob unser Einsatz für Jesus wirklich zählt? Diese Predigt beleuchtet das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg und stellt spannende Fragen zur Motivation im Glauben. Was bedeutet es, für Gott zu arbeiten? Werden die, die spät im Leben zum Glauben kommen, genauso belohnt wie die, die ihr ganzes Leben lang in seinem Dienst stehen? Es wird deutlich, dass der Lohn im Himmel auf Gnade basiert und nicht auf unseren Leistungen. Musst du vielleicht deine Sichtweise über das Christsein überdenken?
    Serie | Teil 1 / 11