Zum Inhalt

Thomas Powilleit

Thomas Powilleit

Thomas ist 1965 geboren. Seit dem Jahr 2000 ist er mit Eva verheiratet. Sie haben zwei Kinder, einen Sohn (13) und eine Tochter (11).

Er ist in Norddeutschland geboren und hat dort auch bis zu seinem 27. Lebensjahr gelebt. Dort ist er auch als 17-jähriger zum Glauben an den Herrn Jesus Christus gekommen. Nach seiner Ausbildung als Krankenpfleger und zwei Jahren anschließender Berufserfahrung besuchte er die Bibelschule Brake, die er im Herbst 1995 abschloss, um weitere zwei Jahre an der Akademie für Weltmission in Korntal zu studieren. Seit dieser Zeit lebt er in Stuttgart.

Schon während des Weiterstudiums in Korntal arbeitete er halbtags in der Evangelischen Freikirche „Evangelium für Alle“ in Stuttgart mit. Seit Abschluss des Masterstudiums dient er dort in Schulung, Verkündigung und Seelsorge und ist Teil des Pastorenteams der Freikirche. Darüber hinaus ist er überörtlich vor allen Dingen im Rahmen des gleichnamigen Netzwerkes „Evangelium für Alle“ zu Seminaren und ausgewählten Einzelveranstaltungen unterwegs.

    Warum kam der Heilige Geist in Gestalt einer Taube?

    Bei der Taufe Jesu kam der Heilige Geist in Gestalt einer Taube auf Jesus herab. Schon im Alten Testament weist die Taube auf den Heiligen Geist hin. Gott hat sie in seinerWeisheit mit Eigenschaften ausgestattet, damit sie Gottes Wesen widerspiegeln kann.In diesem Podcast wollen wir einige dieser Eigenschaften entdecken.

    Katha mit Gott in Kenia - 01

    Wie kann ich Gott erleben? Das ist ja eine Frage, die sich viele Christen stellen. Der Erlebnisbericht von Katharina macht Mut, sich Gott zur Verfügung zu stellen und ihm zu vertrauen.

    Bileam - der Schlupflochsucher

    Bileam war Berufsprophet und gefragter Experte. Was er sagte, traf stets ein. Gott sprach mit ihm. Bileam achtete peinlich genau darauf, dass er immer nur das sagte, was Gott ihm offenbart hatte. Bileam schmeichelte niemanden und log nicht, auch wenn die Lüge gut bezahlt worden wäre. Andererseits hatte er aus seiner Gottesgabe ein Geschäftsmodell gemacht. In seinem Inneren tobte ein Kampf aufgrund dessen er zwar immer die Wahrheit sagte, aber sich immer wieder Schlupflöcher suchte. Diese Schlupflöcher wurden schließlich die Ursache für seinen Tod.

    Warum Hauskreise so wichtig sind

    Hauskreise sind nichts Neues. Schon von den ersten Gemeinden lesen wir:Sie trafen sich im Tempel und auch in den Häusern. Das heißt: Hauskreise gehörten von Anfang anmit zur Gemeinde. Die Treffen haben sich nicht nurauf die Veranstaltungenbeschränkt, auch wenn sie natürlich ein wesentlicherTeil der Gemeinde waren. Deshalb sprechen wir in diesem Podcast darüber, warum Hauskreise für eine Gemeinde so wichtig sind.

    Wie erkenne ich Gottes Willen?

    Wie erkenne ich, was Gott von mir will? Das ist eine Frage, die sich viele Christen stellen. Am liebsten wäre es uns, wenn Gott einen Zettel vom Himmel herunterwerfen würde, auf dem steht, was wir tun sollen. Solche Zettel gibt es nicht. Aber dafür benutzt Gott eine Menge anderer Möglichkeiten, um uns zu zeigen, was ER will. Deshalb ist es sehr wichtig zu wissen, wie Gott mit uns redet, um zu erkennen, was Gott von uns will. Über diese grundsätzlichen Möglichkeiten sprechen wir.

    Machtmissbrauch in der Gemeinde

    Wer Macht übertragen bekommen hat, sollte diese Macht einsetzen, um Andere zu fördern. Das machen viele Leiter auch und das ist gut. Aber leider begegnen wir auch immer wieder Leitern, die ihre Macht missbrauchen, um andere zu manipulieren oder unter Druck zu setzen. Das passiert bis in christliche Gemeinden hinein. Wie kann man erkennen: Hier missbraucht jemand seine Macht und wie geht man mit diesem Machtmissbrauch um?

    Der Christ als Staatsbürger

    Bist du dir deiner Verantwortungen und Grenzen als Staatsbürger bewusst?
    Serie | Teil 14 / 18

    Folge Jesus nach

    „Folgt mir nach.“ Jesus predigt in Galiläa und beruft erste Jünger. Aber sein Ruf, der gilt noch heute.
    Serie | Teil 2 / 4

    Wie gestalten wir unsere stille Zeit?

    Heute reden wir über ein Thema, das uns eine Hörerin unseres Podcasts gestellt hat. Sie möchte gerne wissen, wie wir unsere stille Zeit gestalten Eine weitere Frage ist, welche Ratschläge wir Müttern mit Kleinkindern geben, ihre stille Zeit zu gestalten.

    Missionare sind auch Menschen

    Missionare sind keine Übermenschen, sondern Christen, die Gott sehr oft in einem anderen kulturellen Kontext dienen. Manche Missionare bleiben in Deutschland. Das ist genauso wichtig. Aber manche Missionare arbeiten in einem anderen kulturellen Kontext, viele tausend Kilometer von ihrer Heimatgemeinde entfernt. Auch wenn man die Missionare nicht mehr jeden Sonntag im Gottesdienst sieht, hat eine Gemeinde die Aufgabe, Missionare zu unterstützen. In diesem Podcast erzählt eine Missionarin, wie sie persönlich Unterstüzung erlebt und wie man auch als Einzelner Missionare ermutigen kann.