Zum Inhalt

Thomas Powilleit

Thomas Powilleit

Thomas ist 1965 geboren. Seit dem Jahr 2000 ist er mit Eva verheiratet. Sie haben zwei Kinder, einen Sohn (13) und eine Tochter (11).

Er ist in Norddeutschland geboren und hat dort auch bis zu seinem 27. Lebensjahr gelebt. Dort ist er auch als 17-jähriger zum Glauben an den Herrn Jesus Christus gekommen. Nach seiner Ausbildung als Krankenpfleger und zwei Jahren anschließender Berufserfahrung besuchte er die Bibelschule Brake, die er im Herbst 1995 abschloss, um weitere zwei Jahre an der Akademie für Weltmission in Korntal zu studieren. Seit dieser Zeit lebt er in Stuttgart.

Schon während des Weiterstudiums in Korntal arbeitete er halbtags in der Evangelischen Freikirche „Evangelium für Alle“ in Stuttgart mit. Seit Abschluss des Masterstudiums dient er dort in Schulung, Verkündigung und Seelsorge und ist Teil des Pastorenteams der Freikirche. Darüber hinaus ist er überörtlich vor allen Dingen im Rahmen des gleichnamigen Netzwerkes „Evangelium für Alle“ zu Seminaren und ausgewählten Einzelveranstaltungen unterwegs.

    Wahl-O-Mat für Älteste

    In diesem Podcast möchten wir einen Überblick darüber geben, wer Ältester werden kann und welche Aufgaben auf einen Ältesten zukommen. Deshalb ist dieser Podcast vielleicht so etwas wie ein Wahl-O-Mat, um sich einen Überblick zu verschaffen, worauf ich als Gemeindemitglied achten sollte, wenn Älteste bestimmt werden sollen.

    Fremde neue Welt (Teil 1)

    Wir kommen aus einer Zeit, in der der christliche Glaube die Gesellschaft geprägt hat. Mittlerweile spielt der Glaube für die meisten Zeitgenossen gar keine Rolle mehr. Die Frage ist: Warum ist das so? Welche Gedanken und welche gesellschaftlichen Entwicklungen haben uns im Blick auf den Glauben dahin gebracht, wo wir heute sind? Das zu wissen, kann uns helfen, das Denken unserer Zeit besser zu verstehen und eventuell gute Anknüpfungspunkte zu finden, wenn wir über das Evangelium reden.

    Im Spannungsfeld zwischen Glaube und Naturwissenschaft

    Heute geht um das Spannungsfeld Glaube und Naturwissenschaft. Der Schwerpunkt wird allerdings etwas anders sein als in Podcast #65. Dort ging es vor allem um die Frage: Wie gehe ich damit um, wenn wissenschaftliche Behauptungen im Gegensatz zur Bibel stehen? Heute geht es darum, wie ich als Christ grundsätzlich mit wissenschaftlichen Aussagen umgehe.

    Glaube im Gegenwind des Zweifels

    Der Zweifel an Gottes Wort ist so alt wie der Glaube selbst. Auch viele Christen zweifeln an Gottes Zusagen, an seinen Fähigkeiten, manchmal sogar daran: Ob es Gott überhaupt gibt. Warum sind diese Zweifel in meinem Leben da und wie kann ich ihnen begegnen?

    Gottes Wirken erleben

    Es ist immer spannend, zu erleben, wie Gott wirkt. Unser ehemaliger Praktikant Timo Weber erzählt, wie er als Pastor Gottes Wirken in Luxemburg erlebt. Dieser Podcast will deshalb jedem helfen, der frustriert ist, weil er sehr wenig von Gottes Handeln im Alltag mitbekommt. Dann ist ein Blick nach Luxemburg hilfreich, wo Gott Menschen begegnet und sie mit seiner Kraft verändert.

    Der Engel des Herrn

    Im Alten Testament begegnen wir oft einer rätselhaften Figur: dem sogenannten Engel des HERRN. Der Engel des HERRN wird immer von anderen Engeln unterschieden und in seiner Einzigartigkeit herausgestellt. Er erscheint in seiner Persönlichkeit nur im Alten Testament und wird so nie im Neuen Testament erwähnt. Warum spricht dieser Bote oft mit einer solchen Autorität, als ob er selbst Gott wäre?

    Taten! Nicht nur Worte.

    Aufhören nur zu reden. Endlich anfangen zu tun. Eine herausfordernde Botschaft aus 1. Johannes.

    Wie gehe ich mit Angst um?

    Jeder von uns kennt Angst. Die einen mehr, die anderen weniger. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um, wenn die Angst nach uns greift? Sind wir ihr hilflos ausgeliefert?

    Was wir von Christen aus ärmeren Ländern lernen können

    Als Christen in Deutschland müssen wir nicht jeden Tag darüber nachdenken: Woher bekomme ich etwas zu essen? Wie wird es mir gehen, wenn ich ernsthaft krank werde? Wir müssen auch nicht in sehr primitiven Verhältnissen leben. Uns geht es äußerlich echt gut. Deswegen bedauern wir manchmal Christen in Ländern, die viele Sicherheiten und Selbstverständlichkeiten, die wir haben, nicht kennen. Was wir aber nicht so sehr im Blick haben: Wir können von Christen in ärmeren Ländern eine Menge lernen. Darüber wollen wir mit Katharina sprechen, die schon länger in einem ärmeren Land arbeitet und viele Christen kennt, denen es äußerlich nicht gut geht.