»Du musst dir selbst vergeben!« ist eine Aufforderung, die man mittlerweile häufig hört. »Ich vergebe dir« oder »Bitte vergib mir!« hört man jedoch leider nicht so oft … Dabei ist Vergebung eine so elementare Voraussetzung für das geistliche, geistige und körperliche Wohlbefinden. Doch kann unsere Art und Weise, mit Schuldzuweisung, Schuldanerkennung, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit umzugehen, noch mit den Lehren Jesu in Einklang gebracht werden? Der bekannte Autor und Bibellehrer John F. MacArthur studiert Gottes Wort gründlich, bevor er Antworten gibt auf Fragen nach der Bedeutung der Vergebung. Vergebung ist wichtig für uns selbst. Sie ist wichtig für unsere Mitmenschen. Vor allem aber ist sie wichtig für Gott! »Siebzig mal sieben« – »von Herzen vergeben« – die andere Wange hinhalten – vergeben, wie Gott vergibt … Sind das abgegriffene Klischees, nicht mehr praktikabel in einer Welt voller Ungerechtigkeit? Oder wird darin ein ernst zu nehmender Befehl Gottes deutlich, der unseren Gehorsam fordert, damit er uns uneingeschränkt segnen kann?
Die Yanoamös hielten sich für die einzigen Bewohner der Erde – doch dann bekamen sie Besuch vom Missionarsehepaar Jank. Diesen waren die Indianer als unerschrockene, selbstbewusste Menschen beschrieben worden, die allem Neuen gegenüber aufgeschlossen und freudig reagierten. Sie kannten nur einen Feind, dem sie sich in äußerster Verzweiflung beugten: den Tod. In diesem fanden die Missionare ihren Anknüpfungspunkt und bezeugten den Indianern die frohe Botschaft von Jesus Christus. Die Yanoamös nahmen sie mit einer solchen Begeisterung auf, dass es die Missionare erzittern ließ. Wie ein Feuer breitete sich das Evangelium im Dschungel aus ...
Wir geben regelmäßig und großzügig für das Werk des Herrn. Damit meinen wir, unserer Verantwortung als Verwalter dessen, was er uns anvertraut hat, gerecht zu werden. Jonathan Martin verdeutlicht im vorliegenden Buch, dass wir auch weise geben müssen, weil sonst ein entscheidendes Element fehlt. Wenn wir es außer Acht lassen, kann der Schaden sogar größer sein als der Nutzen – ganz gleich, ob wir die Missionsarbeit in anderen Ländern unterstützen oder uns bei Projekten in unserem Umfeld engagieren. Was der Autor unter »gerne geben, aber mit Verstand« versteht, erklärt er anhand von vier biblischen Prinzipien – Beziehung, Verantwortlichkeit, Eigenständigkeit bzw. Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit –, die er auch auf die nachfolgend genannten Themenfelder anwendet: Kinderpatenschaften, Entwicklungshilfe, Schulung bzw. Ausbildung einheimischer Mitarbeiter, medizinische Missionsarbeit usw. Er ist überzeugt: Unser Geben hat erst dann sein Ziel erreicht, wenn die Unterstützten ihrerseits verändert und befähigt werden, anderen zu helfen. Ein herausforderndes, aber notwendiges Buch!
In einer Welt der Sünde und der Auflehnung gegen Gottes Regierung soll das Volk Gottes vor der sichtbaren und unsichtbaren Welt demonstrieren, wie Herrlichkeit und Glück aller Geschöpfe in den richtigen Gebrauch von Autorität und Unterordnung eingebunden sind. Wie aber wird Gottes Autorität wirksam? Wer ist legitimiert, sie auszuüben? Wie kann sie zur Ehre Gottes und zum Wohl seines Volkes verwaltet werden? Welche Qualifikationen müssen Älteste haben, und wie werden sie gewonnen? Und wie können sie erkannt und in ihren Dienst eingesetzt werden? Anhand einer Reihe alt- und neutestamentlicher Fallstudien – die von Adam bis Isebel und von Joseph bis Johannes reichen – geht der Autor auf die Chancen und Gefahren geistlicher Führerschaft ein und macht deutlich, dass Wohl und Wehe des Volkes Gottes aufs Engste mit der Herausforderung von Führung und Unterordnung verknüpft sind.
Es geht um ein Wunder - eine Neuschöpfung Gottes! Kein Mensch wäre jemals auf eine solche Idee gekommen! Die Entstehung der wahren Gemeinde Jesu ist ein Eingreifen Gottes! Doch zwischen dem Plan Jesu und dem, was wir heute unter Gemeinde verstehen, besteht oft ein schockierender Unterschied. Für den Menschen zählen in erster Linie Äußerlichkeiten, während für den Herrn das Wichtigste seine Gegenwart ist. Im 1. Jhdt. wurde im Lauf von ein oder zwei Generationen die Botschaft Jesu Christi im ganzen Römischen Reich ausgebreitet. Was war das Geheimnis dieses unvergleichlichen Erfolges? Das Buch von dem bekannten Autor möchte dieses Geheimnis untersuchen und lüften.
Die Bibel – das meistgelesene Buch der Welt. Nicht zu Unrecht: Sie fasziniert, spricht ins Leben hinein, erforscht das Herz und kann das Leben auf den Kopf stellen. Sie tröstet, klagt an, verändert und lässt jubeln. Sie ist ein lebendiges Buch, weil der Autor lebt. Diese Essays drücken etwas von der unbändigen Freude aus, die der Autor beim Lesen dieses wunderbaren Buches oft empfindet. Lass dich einfach anstecken!
Kate, Anders und Erik sehen als Erste das riesige, bunte Plakat, das den Zirkus in River Falls, Wisconsin, ankündigt: »SELTENE WILDE TIERE. DREI GROSSE MANEGEN. TÄGLICH ZWEI GIGANTISCHE SHOWS. KOSTENLOSE STRASSENPARADE.« Allein der Anblick der majestätischen Zirkustiere auf dem Plakat ist ein echter Nervenkitzel! Die Jugendlichen freuen sich riesig, als sie feststellen, dass die ganze Familie Nordstrom den Zirkus besuchen und bei Kates bester Freundin aus Minneapolis übernachten würde. Und Michael Reilly, Kates guter Freund aus Minneapolis, kommt auch! Aber die große Freude wird getrübt von den seltsamen Unfällen vom Zirkus-Clown, dem Großen Roberto. Warum will ihn jemand verletzen? Welches Geheimnis steckt hinter den Diamanten? Wer ist der flüchtende Clown? Warum sind auf einmal nicht nur die Leute vom Zirkus in Gefahr, sondern auch Kate und Tina? Und warum muss Kate eine Entscheidung treffen, die ihr ganzes Leben verändern wird? Für Jungen und Mädchen ab 9 Jahren
Endlose Weiten, bittere Kälte und sengende Hitze – der Wilde Westen des 18. Jahrhunderts. Mittendrin der Missionar, der den Indianer seiner Kindheit sucht … Die Weite Kanadas, die extrem harten Winter und ebenso heißen Sommer dieses Landes prägen das Leben des Indianermissionars James Evans. Nur zweimal im Jahr kann er seine Missionsstation verlassen. Im Sommer befährt er mit dem Kanu die reißenden Flüsse bis an ihre Quellen, im Winter durchquert er mit dem Hundeschlitten die Wälder bis an die Grenzen der Arktis. Was ihn vorantreibt? Er will die Indianerstämme »jenseits der Wälder« erreichen und ihnen die christliche Botschaft bringen. Ein Vorhaben, das ihm gelingt! Er gewinnt die Liebe, die Achtung und die Anerkennung der Indianer und kämpft schließlich Seite an Seite mit ihnen gegen die Machenschaften der scheinbar allgewaltigen Hudson’s Bay Company. Eine Erzählung nach den Tagebuchaufzeichnungen dieses ungewöhnlichen Mannes. Ein Buch (nicht nur) für Jugendliche.
Frauen von heute sind selbstbewusst und ehrgeizig und bekommen dafür Anerkennung. Sie sind selbstständig und kommen gut alleine klar. Doch in der Ehe scheint das irgendwie nicht zu helfen … April Cassidy hat diese Probleme selbst erlebt. Sie hielt sich für eine großartige Ehefrau und flehte Gott an, dass ihr Mann sich endlich zum Positiven ändern möge. Stattdessen öffnete Gott ihr die Augen, wie sie selbst sich ändern müsste: dass sie ihren Kontrollzwang aufgeben und ihrem Mann aufrichtigen Respekt entgegenbringen sollte – und nicht »nur« Liebe. In »Er statt ich« erzählt Cassidy von ihren Erfahrungen und gibt anderen Frauen Anleitung, indem sie Fragen beantwortet wie: Was ist Respekt? Wie kann ich Respekt ausdrücken? Wieso äußert sich Respekt anders als Liebe? Dieses Buch zeigt in liebevoller Weise, wie Frauen sich voll unter die Herrschaft Christi stellen und Gottes wunderbaren Schöpfungsplan ausleben können.
Was veranlasst eine junge Frau, die in New York Moderne Kunst studiert und mehrere Jahre als Werbegrafikerin gearbeitet hat, allein in den Urwald zu gehen, um im kolumbianisch-brasilianischen Grenzgebiet Einheimische mit der besten Botschaft der Welt zu erreichen – dem Evangelium von Jesus Christus? Was gibt ihr die Kraft, angesichts des mörderischen Klimas, des Widerstandes der Schamanen, der Rücksichtslosigkeit der Kautschukbosse, der brutalen Gewalt der Guerillakämpfer und der Behinderungen durch staatliche Stellen jahrzehntelang standzuhalten? Sophie Mullers Leben (1910–1995) ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine vorbehaltlose Hingabe an den Herrn. Durch ihren aufopferungsvollen Einsatz konnte Gott fernab der Zivilisation geistlich Erstaunliches bewirken. Gab es unter den betreffenden Stämmen zuvor niemanden, der den Retter Jesus Christus kannte, hat sich dies in all den Jahren ihres Dienstes grundlegend geändert. Das von ihr in mehrere Stammessprachen übersetzte Neue Testament war der Schlüssel dazu: Heute bestehen dort etwa 200 Gemeinden, und das Evangelium hat in dieser Region auch zu bemerkenswerten Veränderungen im praktischen Leben der Einheimischen geführt. Ein Buch, das jeden Leser ermutigt und herausfordert!