Wer war Jesus wirklich? Guru, Vertreter einer jüdischen Sonderlehre, ein vorbildlicher Mensch - oder Messias und Gottes Sohn? Was sagen außerbiblische Quellen? Hält das NT einer Prüfung durch die historische Geographie, Archäologie und Religionskritik stand?
Die Bibelkritik hat die Verkündigung des Evangeliums enorm geschwächt. Viele Prediger verkündigen ihre eigenen Gedanken und zielen auf Weltverbesserung, Lebenshilfe und billigen Trost ab. Ron Kubsch skizziert die Entwicklung der neuzeitlichen Bibelkritik von den Anfängen bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.
Das Buch »So entstand die Bibel« mit neuem Titel, inclusive des PC-Programms »BibleWorkshop spezial« auf CD. Eine umfassende Darstellung der Entstehung und Überlieferung der Bibel, über Manuskriptfunde und die Auseinandersetzung mit Fragen der Inspiration und Bibelkritik. Die Einzigartigkeit der Bibel wird herausgestellt und die Entwicklung und Zusammenstellung ihres Kanons beschrieben. Ein Buch, das auf oft gestellte Fragen Antworten gibt und überzeugende Argumente bietet.
Die Inspiration der Bibel, der Sühnetod Christi oder die Jungfrauengeburt gelten bei manchen nicht mehr als wesentlich für den christlichen Glauben. Wenn Jesus nur ein Mensch, ein guter Lehrer oder Prophet war dann sind diese Inhalte auch nicht zentral. Warum ist die Jungfrauengeburt trotzdem wichtig und unverzichtbar für den Glauben an Jesus Christus?
In einer Welt voller religiöser und esoterischer Strömungen stellt sich die Frage: Wie steht es um den Einfluss populärer Kultur auf unseren Glauben? In dieser Predigt wird aufgezeigt, wie Bestseller-Autoren wie Dan Brown den Zeitgeist treffen und Elemente des Christentums mit Mystik und Verschwörungstheorien vermischen. Es wird diskutiert, warum viele heute offen für alternative Wahrheiten sind und wie dies die traditionelle Sichtweise auf den Glauben beeinflusst. Stellt euch vor: Wie verändert der aktuelle Trend zu weniger Dogma und mehr persönlicher Glaubensdefinition das moderne Christentum?