Zum Inhalt

Leid

Leid.

1) Das zugefügte Böse, zum Beispiel 1 Chr. 16,22: tut meinen Propheten kein Leid Das eigentliche Gegenteil, „Liebes“, ist ausdrücklich genannt Spr. 31,12: sie tut ihm Liebes und kein Leides; oder „Friede“, Jer. 29,11: Gedanken des Friedens u. nicht des Leid —

2) Kummer,

a. irgend welcher Art, das Gegenteil von „Freude“, zum Beispiel Spr. 14,13: nach der Freude kommt Leid

b. Ganz besonders von der Klage u. Betrübnis um Tote, 2 Sa. 19,2, s. Leidtragen 1).

    Leid, Krankheit, Tod – und ein liebender Gott?

    Wir leben in einer Welt voller Leid, Elend, Krankheit und Tod – umgeben von quälenden Fragen: Gibt es überhaupt einen Gott? Und wenn ja, kann er ein Gott der Liebe sein? Warum lässt er so viel Leid zu? Warum greift er nicht ein? Kann er nicht – oder will er nicht? Gibt es einen Sinn in dem allen? Mit diesen Herausforderungen setzt sich das Buch auseinander und versucht, einige hilfreiche Antworten aus einer Perspektive außerhalb dieser Welt zu geben …

    Mit Freuden ernten - Erfahrungen in Lebenskrisen

    Lernen von Corrie ten Boom, Geogi Wiens, Gladys Aylward, Johannes Busch, Christa von Viebahn und anderen

    Wege durch das Leiden

    Führung in schweren Zeiten
    »Jesus lässt zu, dass Missionarinnen umgebracht werden. Er lässt zu, dass Babys ohne ihre Eltern aufwachsen müssen. Und er lässt zu, dass Kinder ihre besten Freunde verlieren …« Immer wieder stehen wir vor solchen »Straßensperren« unseres Lebens. Aber auch Enttäuschungen, Verdruss und Ähnliches – also selbst Leiden in seiner mildesten Form – wollen wir nicht hinnehmen und lehnen es ab. Das Tragische ist, dass wir damit ein Grundprinzip Gottes aus unserem Leben verbannen – und den Segen, der im Loslassen unserer Vorstellungen und im Annehmen der guten Wege Gottes liegt. Elisabeth Elliot scheut sich nicht, in diesem Zusammenhang unbequeme Fragen zu stellen und die Schmerzen unter die Lupe zu nehmen, die uns so zu schaffen machen. Und sie ermutigt zu einem neuen und bedingungslosen Vertrauen auf den Gott, der Leid zulässt, gerade weil er uns liebt!

    Ja, Vater

    Auch wenn ich dich nicht verstehe – ich vertraue dir! – Ein persönlicher Erlebnisbericht in 32 E-Mail-Benachrichtigungen
    Dezember 2004. Nach turbulenten Monaten freuen wir uns als Familie auf ein paar ruhige Weihnachtstage. Doch in der Nacht bricht unerwartetes Unglück über uns herein. Für meine Frau beginnt ein Kampf auf Leben und Tod, der uns zehn Wochen in Atem halten wird. In dieser schweren Zeit, mitten in Schmerzen, Zweifel und Not, wird unser Glaube geläutert und erprobt. Wir finden zwar nicht die Antworten auf jedes »Warum«, aber wir erleben den Gott, der mitten im Leid bei uns ist. Vielleicht kann dieses Buch den Hinweis liefern, dass wir keinem »blinden Schicksal«, sondern einem »sehenden Vater« ausgeliefert sind. Ein sehr persönlicher Einblick in eine herausfordernde Zeit. Rezension in »fest & treu Nr. 2/2009« : Dezember 2004. Nach sehr intensiven und anstrengenden Monaten im turbulenten Freizeitheim Schoppen sehnen sich Andi und Gabi Fett mit ihren Kindern nach ein paar ruhigen Weihnachtstagen. Der Rückzug ins Private ist angesagt – man freut sich auf die einzige Zeit des Jahres, wo man mal »nur Familie« ist, denn alle Gäste und Mitarbeiter sind außer Haus. Doch in der Nacht bricht unerwartetes Unheil über die Familie herein: Gabi bekommt schreckliche Schmerzen im linken Unterarm, der bis auf Beinstärke anschwillt. Im Krankenhaus Attendorn stößt man bald an Grenzen, auch in Bottrop kann man nicht helfen und schließlich beginnt in einem Duisburger Krankenhaus ein wochenlanger Kampf auf Leben und Tod. Nichts ist mehr so, wie es einmal war. Nichts ist mehr sicher – oder doch? Inmitten von vielen quälenden Fragen und Schmerzen, in Verzweiflung, Qual, Angst und Grauen wird sich zeigen, ob der Glaube überlebt – der Glaube an den Gott, der auch im tiefsten Leid da ist und hindurchträgt, an den Gott, der aus der Finsternis Licht leuchten lässt. Am Ende können Andi und auch Gabi, die zwar einarmig aber doch dem Leben wiedergeschenkt ist, bezeugen: »Wir behaupten nicht, die Antwort auf jedes WARUM zu kennen. Aber wir behaupten, den GOTT zu kennen, der aus Leid dennoch Segen entstehen lässt.« Dieser sehr persönliche Einblick in eine dramatische Lebensphase - bestehend aus 32 E-Mail-Benachrichtigungen - kann das Vertrauen und die Gewissheit stärken, dass wir nicht einem »blinden« Schicksal sondern einem liebenden, »sehenden« Vater ausgeliefert sind. Ein schön gestaltetes Buch zur Ermutigung – besonders für angefochtene Gläubige. (Ursula Bühne)

    Er säte fünf Körner

    Ein gedämpfter Schrei in der Nacht, ein rätselhaftes Verschwinden, ein Vordringen der Zivilisation in den tiefsten Urwald – und eine Geschichte von fünf Märtyrern, die kaum Beachtung fand ... Etwa 10 Jahre früher und ungefähr 2500 km von der Stelle entfernt, an der später Jim Elliot und seine Freunde von den Aucas ermordet wurden, ereilte sie ein ähnliches Schicksal. Drei von ihnen waren verheiratet. Ihre Frauen waren mit dabei, um das Evangelium zu den Ayorés zu bringen, einem Stamm im bolivianischen Dschungel. Die dramatische Suche nach den Vermissten beginnt – dann findet man im Dschungel Teile ihrer Kleidung. Schließlich wird der Tod der fünf jungen Männer traurige Gewissheit. Doch statt in Hoffnungslosigkeit und Selbstmitleid zu versinken, machen sich die drei Frauen auf den Weg zu den Ayorés – und erreichen sie tatsächlich mit der guten Nachricht von Jesus.

    Signale der Hoffnung

    »Auf dem Höhepunkt der Jugend kam der Absturz. Kann das Leben manchmal grausam sein. Lebensmut scheint immer mehr zu entweichen, was bleibt, sind Angst und Hilflosigkeit.« (Liedtext »Sommerblüte«) Wir Menschen sehnen uns nach dauerhaftem Glück, nach Liebe und Zufriedenheit. Doch das Leben lehrt uns oft etwas anderes. Durch Krankheit, Unfall, Tod oder ähnliche tragische Ereignisse wird unser Leben erschüttert. In solchen Situationen suchen wir nach eigenen Lösungen und finden doch keinen Ausweg. Doch Gott kann weit über unseren eigenen Verstand hinaus in unser Leben hineinwirken und uns aus hoffnungslosen Situationen herausholen.

    Sinas Sehnsucht

    Sina ist ein Mädchen von sechzehn Jahren – voller Träume und Hoffnungen – doch das Leben scheint für sie etwas anderes zu bieten: Frust, Enttäuschungen, Einsamkeit, zerrüttete Familienverhältnisse. Wie ihre Freundin Nadine fühlt sie sich ziemlich alleingelassen mit den quälenden Fragen ihres Lebens. Wird sich die Tür zur Hoffnung öffnen? Gibt es echte Liebe und Geborgenheit jenseits von Eden?

    Warum? - Schweigt Gott?

    AMOKLAUF IN CHRISTLICHER GEMEINDE - 11 Tote und 55 zum Teil schwer verletzte Personen – das war die erschütternde Bilanz nach dem Massaker vom 25. Juli 1993 in der St.-James-Gemeinde in Kapstadt. Erfahren Christen solches Leid, sehen sie sich oft tief nagenden Fragen gegenüber: Warum lässt Gott das gerade in meinem Leben zu? Habe ich versagt, oder wie habe ich das zu verstehen? Wie kann man mit solchen oder ähnlichen Tragödien leben, wie mit ihren Nachwirkungen umgehen? Der Autor hat als Pastor von St. James die Schrecknisse des Überfalls auf seine Kirche durchlitten und lässt uns in diesem Buch miterleben, was Gott ihm und seiner Gemeinde über wahrhaft christlichen Umgang mit Trübsal und Leid zeigen konnte.

    Leiden, das den Glauben erdrückt

    Wenn du denkst, dass dein Leiden sinnlos ist oder dass Gott nicht Herr über die Situation ist oder dass er launenhaft oder grausam ist, dann wird dich dein Leiden von Gott forttreiben.
    Serie | Teil 213 / 366

    Ich bin der Herr, dein Arzt

    Worte des Trostes für Kranke, Betrübte und Notleidende
    C. H. Spurgeon ist bekannt als begnadeter, vollmächtiger Erweckungsprediger. Angefochtene aufzurichten, gehörte zu seinen besonderen Gaben. Dabei gab er den Trost weiter, mit dem er selbst getröstet wurde, und die Wahrheit, aus der er selbst lebte. Denn auch er blieb nicht vor vielerlei Anfechtungen verschont, und Depressionen waren ihm nicht unbekannt. Sein Zuspruch gewinnt überzeugende Kraft und lebendige Wirkung aus Gottes Wort. So stellt er uns vor den, der durch Christus verheißen hat, Gebet zu erhören, Not in Segen zu verwandeln und denen, die ihn lieben, alles zum Guten mitwirken zu lassen.