Zum Inhalt

    Evangelisation in der Postmoderne

    Wie Wahrheit den Pluralismus angreift ...
    Jede Generation von Christen ist neu herausgefordert, das ewige Evangelium zu ihren jeweiligen Zeitgenossen zu bringen. Darum müssen wir beide Seiten präzise verstehen: Das Evangelium darf nicht verkürzt werden – und an dem Adressaten soll nicht vorbeigeredet werden. Wie kann dieser Brückenschlag heute unter den Bedingungen der sogenannten »Postmoderne« gelingen? Der Autor belegt, dass manche evangelistische Konzepte – wie zum Beispiel ProChrist – sich mehr als Produkt denn als Überwindung der Postmoderne erweisen. Aber er bleibt nicht bei der Kritik stehen. Der letzte Teil beschreibt Perspektiven und Wege, die zu einer offensiven Evangelisationspraxis ermutigen und verpflichten.

    Ich und mein Gott

    Martin Luther sagte einst zu Erasmus: »Deine Gedanken über Gott sind zu menschlich.« Ihm war klar, dass es nur einen Gott gibt und ein falsches Denken über ihn fatale Folgen haben muss. In unserer pluralistischen Zeit stellt sich die Frage eher, um welchen Gott es überhaupt geht. Das Wort »Gott« ist zu einer Leinwand geworden, auf der jeder nach Belieben sein eigenes Bild malen kann. Wo können wir also Gott finden?

    Wider den Zeitgeist

    Unsere Zeit lebt von Gegensätzen: Auf der einen Seite sucht der Mensch nach Harmonie, Glück und Orientierung – auf der anderen Seite stehen Sorgen, Orientierungslosigkeit und innere Leere. Anhand von alltäglichen Lebenssituationen untersucht der Autor diese Problematik. Besonders geht es ihm aber um die Gegensätze im Christentum. Dieses Buch ist das Plädoyer für ein realistisches Christsein – eine Aufforderung zum schlichten Gehorsam. Es deckt verzerrte Glaubensvorstellungen auf und zeigt, welche geistlichen Ergebnisse erwartet werden dürfen, wenn das »stille Kämmerlein« nicht allzu oft auf seinen Beter vergeblich warten müsste. Ein kritisches Buch mit der Ermutigung zur Korrektur.

    Die große Anpassung

    Der Zeitgeist und die Evangelikalen
    Verheerende Ereignisse sind in unsere Kultur eingebrochen – die moralischen Grundfesten wurden erschüttert und kein Bereich blieb davon verschont. Der Raubbau an unseren Wert- und Moralvorstellungen hat einen moralischen Zusammenbruch bewirkt und – schlimmer als das – die Moral wurde auf den Kopf gestellt, indem jede Form moralischer Perversionen von den Medien anerkannt wurde. Auch die Gemeinden blieben davon nicht verschont. Weltliche Einflüsse und Lauheit beherrschen weithin das Bild. Mit provozierender Schärfe zeigt der Autor die Konsequenzen einer Christenheit, die in Bezug auf die biblische Wahrheit Kompromisse eingeht.

    Unser Weltbild bleibt nicht ohne Folgen

    Hoffnung und Liebe kommen nicht aus dem Nichts. Sie entstehen aus Vorstellungen und Konzepten – aus bestimmten Sichtweisen auf die Wirklichkeit –, die in der Schrift offenbart werden.
    Serie | Teil 135 / 366

    Die Schatten der Nacht

    Es sind wahrlich keine guten Nachrichten, die uns da in den Medien überrollen: Beunruhigende Berichte über Klima-Veränderungen, bedrohliche Wirtschaftskrisen, beängstigende Kriege, zunehmende Depressionen. Inflation, Online-Überwachung und ähnliche Schreckensmeldungen verdichten sich von Tag zu Tag. Quälende Fragen lassen sich kaum mehr zum Schweigen bringen: »Wohin wird uns das alles führen?« Dieses Buch sucht und findet Antworten auf solche Fragen. Auf der Grundlage biblischer Prophetie wird ein Bezugssystem erstellt, das dem Leser erlaubt, aus vielen Details eine Gesamtschau zu entwickeln. Auf dem Hintergrund all der Hiobs-Botschaften bekommt die beste aller Nachrichten besonderes Gewicht: Der ewige Gott, vor dem die Geschichte der Menschheit offen liegt wie ein aufgeschlagenes Buch, hat einen Ausweg für alle, die bereit sind, aus den unbequemen Tatsachen die richtigen Schlüsse zu ziehen.

    Verändertes Denken

    Unser Denken bestimmt unser Sein. Genau aus diesem Grund sagt Paulus: »Und seid nicht gleichförmig dieser Welt, sondern werdet verwandelt durch die Erneuerung eures Sinnes« (Römer 12,2a). In einer Welt, in der die verschiedensten Gruppierungen um unsere Treue werben, müssen wir lernen, »biblisch zu denken«, damit wir das Gute vom Bösen unterscheiden können. Gott ist der Schöpfer dieser Welt; seine Stimme – sein Wort – muss unsere Gedanken und unsere Taten leiten. Mit der Bibel in der Hand treten John MacArthur und andere Gelehrte des Master՚s Seminary den falschen Weltanschauungen entgegen, die in unserer postmodernen Welt vorherrschen. Die Autoren bieten Modelle zur Förderung einer biblischen Denkweise im Bereich von Anbetung, Psychologie, der Geschlechterfrage, Wissenschaft, Bildung, Geschichte, Regierung, Wirtschaft und Literatur an. Dieses Buch wird sich als hilfreich für alle erweisen, die ein vom Wort Gottes verändertes Denken in der heutigen Gesellschaft anstreben.

    Der Angriff auf die Wahrheit

    Wie Postmoderne, Charismatik, Neoevangelikalismus, Gnostizismus und Psychologie das Evangelium verändern
    Niemals dürfen wir die Wahrheit opfern. Die ewigen Wahrheiten der Bibel müssen unbedingt mehr zählen als der Konsens der menschlichen Meinungen. Wenn absolute Werte dem Relativismus weichen, wenn Gehorsam gegenüber Gottes Geboten vor dem modernen Pragmatismus kapituliert, wenn biblische Lehre einem interreligiösen Dialog Platz macht und Einheit sowie Toleranz um jeden Preis angestrebt werden, entgleitet uns das Wesentliche des Evangeliums. Georg Walter hat sich intensiv mit der Geschichte des Evangelikalismus auseinandergesetzt und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die pfingstlich-charismatische Bewegung sowie neuere evangelikale Strömungen. Er bietet eine äußerst aktuelle und gut dokumentierte Bestandsaufnahme und eine wichtige Informationsquelle für alle, die sich mit zeitgeschichtlichen Strömungen unter den Evangelikalen befassen möchten.

    Verführung auf leisen Sohlen

    Die zersetzende Wirkung der Emerging Church
    Im vorliegenden Buch beschäftigen sich die Autoren mit einer Bewegung, die in den 1990er-Jahren in den USA entstand und mittlerweile im deutschsprachigen Raum nicht nur Fuß gefasst hat, sondern stetig an Einfluss gewinnt. Die Emerging-Church-Bewegung hat nicht das Ziel, eine neue Kirche oder Denomination zu schaffen, sondern sie versteht sich als eine dezentrale Bewegung, die äußerst vielschichtig ist. Sie sucht nach Wegen, wie Christen in der Postmoderne leben können und sollen. Besonderes Merkmal der Bewegung ist ihre Dialogbereitschaft, die sie allen christlichen Strömungen gegenüber signalisiert. Manche emergente Vertreter gehen sogar so weit, dass sie in nahezu jeder Spiritualität und Religion Anknüpfungspunkte für den Dialog zu finden meinen. Die zentrale Frage dabei ist, ob die Antworten der Emerging Church auf die Postmoderne noch von der Heiligen Schrift legitimiert sind, oder ob ihre Vertreter bereits das Fundament biblischer Lehre verlassen haben. Wer in irgendeiner Weise mit Befürwortern oder dem Gedankengut der Emerging Church konfrontiert ist, findet in diesem Buch zuverlässige Informationen und hilfreiche Orientierung.

    Es ist nicht alles GOLD was glänzt

    Was ist heute noch wahr?
    In einem Zeitalter der Aufgeschlossenheit und Toleranz akzeptieren viele Gläubige immer mehr mit immer weniger Einsicht: Das Resultat ist ein großes Durcheinander und falsche Kompromisse. Doch Gottes Wort warnt uns davor, dass nicht alles, was glänzt, Gold ist. Falsche Meinungen gibt es auf jedem Gebiet, und die Versuchung, ihnen zu erliegen, ist groß. Wir sind aufgerufen, Traditionen und Trends anhand der Bibel zu prüfen, um festzustellen, was echt und was falsch ist. John MacArthur und die anderen Autoren dieses Buches definieren die Grundregeln biblischer Einsicht und verwenden sie, um einige aktuelle Strömungen in der evangelikalen Welt anzusprechen (z.B. werden einige der christlichen Bestseller wie John Eldredge, »Der ungezähmte Mann«, oder Rick Warren, »Leben mit Vision«, behandelt). Es ist die Aufgabe jedes Christen – eben nicht nur der Prediger oder Ältesten –, dem biblischen Befehl zu folgen und festzuhalten, was gut ist, sowie abzuweisen, was falsch ist. Daher dieses Buch!